Info zur Technikschule
„So macht Bass Spass“

 

(Mehr Infos, mehr Fotos, Bestellmöglichkeit). Noch Fragen offen? Dann







Eins kann die Technikschule „So macht Baß Spaß“ nicht: für Dich üben. Sorry. Es genügt nicht, sie zu besitzen.

Technikschule für klassische Kontrabassisten

Ein Beispielbild aus meinem eigenen Lehrmaterial.

Was das sein soll? Ich erkläre es Dir gerne

im Baßunterricht ☺

Seit 2018 nutze ich für meine Schüler meine eigene Techniksammlung ("So macht Bass Spass"). Ein Teil daraus stammt aus meinem Unterricht bei Prof. Ulrich Lau. Der große Rest stammt von mir und wird in meinem Baßunterricht praktisch erprobt. Die Sammlung hat 336 Seiten mit Beispielvideos (QR-Codes neben 66 Übungen). Darin enthalten sind viele Fotos und Schaubilder über Baßhaltung und Bogenhaltung, Übungen für alles rund ums Baßspiel (von leicht bis sehr schwer), auch die Grundlagen zum Springbogen und eine Menge Springbogenübungen. Außerdem findet sich darin eine Übe-Anleitung und viele Tipps z.B. zum Orchesterspiel. Mancher kleine Spaß ist auch darin. Was soll ich sagen ... meine Schüler profitieren davon. Die Sachen darin sind auch (und besonders) im Musikstudium wertvoll - und danach. Meinen Schülern geht es gut.


  1. 1)Haltung bitte!

  2. 2)Tonleiterstricharten

  3. 3)Intonation

  4. 4)Kraft und Geläufigkeit

  5. 5)Bogentechnik und Stricharten

  6. 6)Vibrato und Pizzicato

  7. 7)Terzübungen

  8. 8)Akkordbrechungen

  9. 9)Wichtige Stricharten zu Kreutzer Nr. 1

  10. 10)Gruppenübung

  11. 11)Springbogentechnik

  12. 12)Übetipps, -programme, Training

 

Ordner, kostenloser Übe-Mail-Service zum Ordner.


Kaufen? Hier.



336 Seiten mit 139 tollen Übungen und 24 Grundlagen in allen Schwierigkeitsstufen, mit Erklärungen und vielen Tipps. Viele Grafiken, viele Späße und Fotos. 

FAQ zur Techniksammlung

Ein paar Worte zur Ausführung

Ich hab lange überlegt. SEHR lange überlegt. 1) Ein einziger dicker Ordner ist besser als 10 dünne Einzelhefte. Das ließe sich besser vermarkten, sorgt aber für ein Hefte-Chaos. Das Chaos durch die einzelnen Simandlbände ist schlimm genug. Hat der Lehrer und der Schüler je einen, genügt es, die Nummer im Kopf herumzutragen. 2) In einen Ordner lassen sich nicht nur eigene Übungen von früher mit einheften, sondern auch neue Übungen an die einzelnen Kapitel anfügen. 3) Wer mag kann aus einem Ordner auch einzelne Seiten entnehmen und mit sich herumtragen. 4) Im Moment läuft das über Kleinproduktion und Kleingewerbe. Da steckt ordentlich Hirn und Herz drin. In der Hoffnung, daß der neue Besitzer damit sauber umgeht (Kopiererei, Nichtüben...) und das würdevoll und ehrenhaft honoriert. 5) Der ganze Ordner wirkt im ersten Moment mächtig ob der Fülle und kann Frust erzeugen, wenn man sich vornimmt, das alles zu üben. Mach das nicht. Außer Du bist ein Maniac. Dein Lehrer gibt Dir eine Übung mit, um Dich ein Stückchen weiter zu bringen oder ein Problem zu beseitigen. Arbeite punktuell. Laß Dich durch die QR-Videos motivieren - so soll es ungefähr klingen. Es gibt genug Hilfen, Anleitungen und Ideen darin, was man damit anstellen kann. Laß Dich überraschen.

Was zum Preis

Das Material ist außergewöhnlich und von hoher Qualität. Es stecken 8 Jahre Arbeit darin und eine Fülle an Fachwissen. Legt mal einen Stapel neuer Noten neben dieses ausführliche Material und zählt zusammen, was die Notenhefte zusammen kosten, ist in der Relation der Preis mehr als fair und Du hast ordentlich was davon. Außerdem: der Ordner kostet soviel wie ungefähr 2 Wochen Unterricht. Na!!! Nach Gesprächen mit Verlagen wurde mir gesagt, welche Gewinnspanne drin sein müßte, um so ein Projekt überhaupt leistbar zu machen. Die Produktionskosten für dieses Werk sind mehr als doppelt so teuer. Was einfach bedeutet, daß man hier fürs Geld sehr viel bekommt. Sehr viel. Und auch den Rat von lieben Ratgebern, den Preis einem Fachkompendium anzugleichen (was dreistellig bedeutet), habe ich ignoriert - für Dich. Solange kein Verlag mit verdienen will, ist dieses Material erschwinglich. Also mach.