Ein paar super Tipps

 

Jesus

Der war immer derselbe, ist es und wird es immer sein. Hab ihn vor vielen Jahren kennen gelernt. Und das Leben mit ihm ist einfach hammer gut!

  1. AufzählungszeichenWeil mein Leben wieder Sinn macht.

  2. AufzählungszeichenWeil er mich von meiner Schuld frei gemacht hat.

  3. AufzählungszeichenWeil er mir Freund ist, Tröster, Helfer, mein Zuhause immer und überall.

  4. AufzählungszeichenWeil man ihn persönlich erleben kann, wenn man sich das traut.

  5. AufzählungszeichenNix für Leute, die „sicher“ leben wollen. Hochriskant.

Meine Zulassungsarbeit für Musikpädagogik an der Musikhochschule Stuttgart ca. 1985 zum Thema Bassbau. Noch schön mit Schreibmaschine getippt, inkl. Tippfehler und handgezeichnet. Ich bestehe auf mein Copyright! Runterladen.



Griffbrettmodell Köhler von 1986. Copyright! Und jaaaaa, es ist MEINE Erfindung. Ein Bassbauer hat sich entblödet, mir meine Idee zu stehlen und sie zu vertreiben. Sauerei.

 



Anti-Quietsch-Trick: Stück festere Plastikfolie zwischen Kugel und Gummi (z.B. Plastiktüte)

 

Freu Dich des Lebens. Warum? Guck!

Köhler Bassbogenmodding (Ebenholz und Kuhhorn). Copyright!

Ja. Doch. Das bin ich. Auf der Nockspitze/Tirol 2017. Irgendwie cool.

Tipp: www.alphornkoehler.de - mein Vater baut diese Instrumente und ich bin damit aufgewachsen.

VIBRATO. Es gibt zunehmend musikalische Vertreter, die das Vibrato aus den Orchestern verbannen wollen. Kampfschrift wider diesen Unsinn aus meiner Feder. Die Spitzen darin ließen sich leider nicht vermeiden. Nur Humorlose werden es nicht ertragen. Viel Freude bei der Lektüre.

Alles querbeet. Unsortiert. Und deshalb hoffentlich besonders interessant...

Eine spitze Stachelspitze mit hoher Standzeit. Einfach eine M8-Schraube nehmen, ein Stück gehärteten Stahl draufschweißen lassen und scharf drehen - macht Dir jeder Schlosser. Hält sogar in Marmor... Spitzmachen muß man diesen seltener. Aber Achtung: Wer mit dem Schienbein daran hängen bleibt, erlebt die dunkle Seite dieser hellen Idee.
 

(Was soll der Tipp hier? Weil "alles querbeet" s.o. - ist doch klar.) Frage: Hast Du die Kellerfenster offen? Deshalb! Ich hatte ein Haus mit gegossenem Keller, der eigentlich nicht von außen her feucht werden kann. Der Feuchtespezialist hat dann gesagt: Fenster zu. Hat funktioniert! Warum? Warme Luft speichert unfassbar viel Feuchtigkeit. Der Keller ist aber kälter. Also fällt die Feuchtigkeit in der warmen Luft draußen durch die Fenster in Deinen Keller drinnen und schlägt sich am kältesten Punkt nieder - den Ecken. Deshalb hat man früher niemals im Keller Wäsche getrocknet, sondern im Sommer draußen und im Winter unterm Dach. Beweis? Laß mal Deinen Gefrierschrank offen stehen. Die Feuchtigkeit der Raumluft schlägt sich am kältesten Punkt nieder und um Deine Gefriereinheit bildet sich ein Eispanzer. Du kannst Deinen Keller sehr wohl stoßlüften, aber dann zu mit den Löchern. Du kannst auch den Keller wärmer machen als draußen und dann offen lassen - die Feuchtigkeit wandert dann raus. Also im Winter mal die Wände richtig warm machen und dann alles aufreißen. Ist es aber im Keller kälter als draußen, holst Du sie Dir rein. Also im Sommer zulassen. Im Winter aufmachen und zwar dann, wenn selbst die Kellerecken wärmer sind als die Temperatur draußen. Der Normalbürger lüftet den Keller instinktiv im Sommer und macht die Fenster im Winter zu - und das ist genau falsch rum. Es gibt allerdings einen Fall, da kann dieser Tipp nicht funktionieren: Dein Haus steht im Wasser und Deine Wand hat einen natürlichen Springbrunnen, sprich eine undichte Isolierung außen, oder Du hast undichte Wasserleitungen oder kaputte Abwasserrohre. Aber das ist bei den wenigsten so. Und wenn Du einen Abluftwäschetrockner im Keller hast, muß die Abluft raus aus dem Haus. Wenn der Tipp funktioniert hat, kannst mir ein kleines Dankeschön schreiben.

Dein Keller ist feucht?!

"Kennst du das Stück nicht, du Penner?"

"Kann da mal ein bisschen Klang dran sein?"

"Wie - du hattest keine Zeit zum Üben ... was machst du denn nachts?"

"Aaaaaaaaaaaaaaaaaaaah!!!!!!" (Was den Studenten zusammenzucken liess...)

"Siiiiiiiiieh doch!" (Zieh doch)

"Wenn alle anderen schlechter spielen als du, hast du eine echte Chance."

"Nananananana.........!" (Was für mächtig Verunsicherung sorgte...)


Weisst Du noch welche? Dann gerne her damit.

Lau-Zitate, die seine Schüler in die gute alte Zeit zurück versetzen



Stachelspitze Modell 2: Passend für Rohrstachel. Der Alptraum aller Steinböden und absolut tiefer Frieden beim Spiel, weil der Bass nimmermehr wegrutscht. Bei dem einen großen Musikalienversandhändler gibt es das passende Stachelgummi mit Metallgewinde innen. Ein Modell 3 ist bereits in meinem Kopf. Das kommt, wenn mir mal langweilig wird.

 

Die Probe geht nicht vorwärts. Buchstäblich gähnende Langeweile. Melde Dich und stelle eine dieser Fragen:


„Brauchen Sie uns noch?“

„Sollen wir da so spielen, was Sie dirigieren?“

„Pause jetzt oder Schluß?“ (Kommt am besten mitten in der Probe).

„Wie meinen Sie das / was wollen Sie uns damit sagen?“

Wenn gerade so gar nix läuft: „Könnten Sie bitte etwas deutlicher schlagen? Das ist von hier aus schwer zu lesen.“

Wenn die Bässe nur rumstehn: „Könnten wir uns als Bassgruppe für den Rest der Probe zu einer Gruppenprobe zurückziehen, damit wir unsere Stellen intensiver üben können?“ Geht nur, wenn das Bier schon kalt steht.